Danke:) Toller Bericht! (Reiseberichte)
Nabend Tobias,
danke dir auch für den letzten Teil deiner Reise.
Ergänzend zur Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main wurde im Jahr 2002 auch ein 13 Kilometer langer Streckenast in Betrieb genommen, der bei Breckenheim von der SFS abzweigt und nach Wiesbaden führt. Von anfangs täglich acht Zugpaaren sind heute nur noch zwei Zugpaare übrig geblieben, die zudem auch nur montags bis freitags verkehren. Und so ist es gar nicht so einfach, diese Strecke überhaupt in einen Tourplan zu integrieren. Für mich heißt das, früh aufstehen, und so entsteht das erste Bild des Tages vom Kölner Hauptbahnhof schon recht früh, denn der Zug soll um 6.11 Uhr fahren. Die Betonung liegt allerdings auf „soll“, denn wegen einer Baustelle verzögert sich die Bereitstellung um über eine halbe Stunde. Eigentlich hatte ich auf einen Velaro spekuliert, stattdessen fährt ein klassischer ICE 3.
Kommt desöfteren vor, ist aber wenn ich mal mit fahre eh besser so:)
Wikipedia nennt für die Züge über Wiesbaden eine Auslastung zwischen 3 und 20 Prozent, das kann ich für den Abschnitt bis Wiesbaden bestätigen. Nach einer entspannten Fahrt über die Schnellfahrstrecke biegen wir schließlich nach Wiesbaden ab, hier mit Blick zum US-Militärflugplatz Erbenheim.
Ich benutze das Zugpaar 711/712 unregelmäßig, wenn ich denn mal in Wiesbaden zur Arbeit pendeln muss und erlebe ihn oft zwischen Limburg und Wiesbaden sehr voll.
Das Zugpersonal verweist eilige Reisende auf die S-Bahn nach Mainz, bis es nach einem Fahrtrichtungswechsel dann auch für uns über den Rhein geht. Während in Wiesbaden schon einige Fahrgäste zugestiegen sind, wird der Zug dann in Mainz recht voll, leert sich aber in Mannheim schon wieder.
Wer noch schneller nach Stuttgart will, steigt dort in den 591 um. Der ist 15 Minuten eher da und fährt zudem weiter bis München.
Die Station Haigst sah bei der Bergfahrt ganz verlockend aus, und so unterbreche ich die Rückfahrt dort – bei dem dichten Viertelstundentakt kein Problem. Hier der Blick vom Haigst über den Stuttgarter Talkessel.
Wegen diesem Ausblick bin ich regelmäßig dort und morgen ist es auch mal wieder soweit. Anreise im 591, dann mit der Zacke die Talfahrt machen(ich fahre nur diese Richtung, find ich schöner) und danach zum Feuersee Käsespätzle essen:)
Eine weitere Besonderheit im Stuttgarter ÖPNV-Netz ist die Linie 20 vom Südheimer Platz zum Waldfriedhof. Es handelt sich um eine Standseilbahn, die ebenso wie die Zahnradbahn von der Stuttgarter Straßenbahn AG (SSB) betrieben wird.
Ich habe zwar schon öfter mal versucht dort mitzufahren, doch ich habs Zeitmäßig noch nie hinbekommen:(
Von Friedrichshafen nach Konstanz gibt es verschiedene Reisemöglichkeiten, etwa auf der Bodenseegürtelbahn um den See oder mit dem direkten Katamaran. Diesmal fällt die Wahl aber auf den Städteschnellbus.
Zwischen Meersburg und Konstanz nutzt der Städteschnellbus die Fähre – Trajektverkehr also mal anders mit einem Bahnbus.
Bei meinem letzten Bodenseebesuch habe ich aufgrund einer Verspätung den Bus verpasst und bin dann halt mit dem Katamaran rüber gefahren. Doch irgendwann werd ich die Fahrt per Bahnbusschiff nachhohlen;-)
Ich hoffe, dass Euch der Reisebericht gefallen hat und bedanke mich für die Korrekturen und Kommentare zu den bisherigen Teilen. Vielleicht birgt der Reisebericht ja auch Anregungen für die eine oder andere Tour mit dem Deutschland-Pass, auch wenn dieser nicht alle befahrenen Strecken abdeckt.
Fazit: Er hat gefallen. Zudem kannte ich diesmal auch etwa 90% der benutzen Strecken, was bei deinen außergewöhnlichen Reisen ja nur selten vorkommt:)
Als nächstes kommt dann irgendwann ein Reisebericht mit einem richtigen Trajektverkehr, das kann aber noch etwas dauern, weil demnächst die Gültigkeit meines Deutschland-Passes beginnt...
Vlt. per EC/ICE nach Kopenhagen? Wär schön, denn eigentlich war das im Juli geplant, doch wegen dem ganzen Baustellenmist hatte ich meine Reise gestrichen.
Sonnige Grüße vom Bodensee
und ein schönes Wochenende
Hier zeigt das Thermometer gerde heiße 36,2 °C und deshalb dir auch sonnige Grüße aus dem Taunus und ebenso ein schönes Wochenende:)
--
Von mir besuchte Bahnhöfe
- Deutschland: 1561 (+5)
- Euro. Ausland: 691 (+8)
Stand: 07.03.2025
gesamter Thread:
- Von Unstrutbahn über Wipperliese bis Zacke 4/4 (50 Bilder) -
TD,
07.08.2015, 19:17
- Von Unstrutbahn über Wipperliese bis Zacke (Fortsetzung) -
TD,
07.08.2015, 19:23
- Gezackter Dank - Sören Heise, 07.08.2015, 19:33
- Danke! - oppermad, 07.08.2015, 19:52
- Danke:) Toller Bericht! - 462 001, 07.08.2015, 20:28
- Von Unstrutbahn über Wipperliese bis Zacke (Fortsetzung) -
TD,
07.08.2015, 19:23