Wer kennt sich mit UIC-Triebfahrzeugnummern aus? (Allgemeines Forum)

HTschirner, Berlin, Mittwoch, 25.03.2009, 10:22 (vor 5870 Tagen) @ Manitou

Hast du übrigens eine systematische Übersicht über die EDV-Nummern für Nahverkehrsbetriebe in der DDR (nicht nur Berlin, auch Leipzig (nur Innenschild in Tatras, auch alte Wagen?), Dresden und Schwerin nutzten diese). Es soll angeblich eine Systematik gegeben haben, um Alter, Achszahl und ER/ZR-Unterschiedung der Nummer zu entnehmen. Diese wurde nicht durchgehalten. So hat z.B. Schwerin alle Zweiachser als BR 217 (Triebwagen) und BR 267 (Beiwagen) bezeichnet. Dresden war relativ korrekt (BR 211/261 Lowa-ZR, BR 212/262 Lowa-ER, BR 213/263 Gotha-ZR, BR 214/264 Gotha-ER). Berlin hatte eigenartigerweise die Reko-ZR-Triebwagen als BR 223, die Beiwagen aber als BR 269 bezeichnet. Die BR 219 wurde erst später an die KT4D (Tatra) vergeben. Die T6A2/B6A2 wurden in Dresden als BR 226/276, in Berlin jedoch als BR 218.1-2/BR268.2 (in Fortsetzung zu den Gotha-T4/B4=BR218.0/268.0-1) bezeichnet.

Eine genaue Übersicht habe ich da auch nicht und die aufgeführten Unklarheiten sind mir auch aufgefallen: da wussten wohl auch einige Stellen selber nicht so recht Bescheid und so kam dieser Quatsch wohl zustande.

Eine besondere Lösung hatte Jena: da lautete die Wagennummer z.B.
7-6620 016. Die 7 war allerdings nicht Bestandteil der EDV-Nummer sondern wohl nur eine Kennzeichnung als Straßenbahn. Der Rest war wohl ein Teil der Nummer des Kraftverkehrs. Die letzte Ziffer war auch hier die Prüfziffer nach dem schon beschriebenen System. Groß angeschrieben wurde aber nur die 016. Es ergab sich aber, dass es den Tw 6630 018 und den Bw 6622 018 gab, beide also als "018" beschriftet werden mussten! Hier behalf man sich, indem der Bw noch ein zusätzliches "B" erhielt. Irgendwie verrückt!?

Für die G4 in Leipzig ist mir nie eine BR bekannt geworden, ebenso nicht, ob noch Lowa und Vorkriegs-Tw (Typ 22, "Pullmann") noch mit einbezogen wurden.

Da empfehle ich mal eine Anfrage an Axel Aurich in Schwerin unter axel@schweriner-nahverkehr.de, der kennt sich da gut aus.

--
Beste Grüße
Harald


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum