Nebelhornbahn (Reiseberichte)
Schließlich fahren wir wieder hinunter nach Oberstdorf. Die Maximalgeschwindigkeit der Seilbahn liegt bei 12 Meter pro Sekunde, also etwa 43 Stundenkilometer.
In Deutschland ist - im Gegensatz z.B. zu Frankreich - bei Seilbahnen bei 10 m/s definitiv Schluss. Die Nebelhornbahn darf somit auch nur 10 m/s fahren. Um die Betriebsgenehmigung für 10 m/s zu bekommen, musste im Test 12 m/s gefahren werden (20% notwendiger Aufschlag).
http://www.das-hoechste.de/unternehmen/technische-daten/nebelhornbahn.html
Abgesehen davon bräuchte man, um im Regelbetrieb mit 12 m/s über die Stützen fahren zu dürfen, an den Stützen Seilschuhradien von 80 Meter, was eine ziemlich teure Angelegenheit ist.
Auch die alte Eibsee-Seilbahn auf die Zugspitze hat die Technik, im freien Seilfeld mit 12 m/s zu fahren und über die Stützen mit 10 m/s, weil man Seilschuhradien von 60 m eingebaut hat. Trotzdem liegt die Betriebsgenehmigung nur für 10 m/s vor. Da man den Aufwand, so große Seilschuhradien zu bauen, vermeiden will, wird die neue Eibsee-Seilbahn - im Gegensatz zur jetzigen - über die Stütze dann auch nur noch 8,5 m/s fahren dürfen, anstatt wie heute 10 m/s.
In Oberstdorf ist geplant, die ersten beiden Sektionen der Pendelbahn auf das Nebelhorn durch eine 2S-Bahn zu ersetzen. Geplant ist aber keine niedrige Zugseilführung, sondern eine hohe Zugseilführung, d.h. die neue Bahn auf das Nebelhorn würde so aussehen wie die Kreuzeckbahn in Garmisch-Partenkirchen und nicht wie die Wallbergbahn in Rottach-Egern oder die Brauneckbahn in Lenggries, die beide eine niedrige Zugseilführung aufweisen.
Theoretisch ließe das Gelände in Oberstdorf auch eine EUB zu, aber dann würde man ca. 30 Stützen benötigen.
Aus verkehrsplanerischer Sicht würde ich es allerdings bevorzugen, beim Neubau der Nebelhornbahn die Talstation direkt an die Bahnstrecke zwischen Langenwang und Oberstdorf zu verlegen und etwa bei km 19,0 den Haltepunkt Oberstdorf, Nebelhornbahn neu einzurichten.
Da in dem Fall die Seilbahntrasse deutlich vom Berg abgerückt wäre und ziemlich windanfällig wäre, müsste man in diesem Fall wahrscheinlich sogar eine 3S-Bahn bauen.
Bislang gibt es aber in Deutschland nur eine einzige 3S-Bahn, nämlich die Rheinseilbahn Koblenz. Eine 3S-Bahn ist im Vergleich zu einer EUB deutlich teurer, weist aber etliche Vorteile auf:
(1) Wesentlich höhere Leistungsfähigkeit durch größere Kabinen (35 Personen statt 10 Personen)
(2) Es werden etwa 80% weniger Stützen benötigt, da die Seilfelder im Schnitt 5 Mal so lang sein dürfen. Der momentane Weltrekord für die Länge eines einzelnen Seilfeldes liegt bei der 3S-Bahn bei 3024 m (Whistler Mountain).
(3) Größere Geschwindigkeit (8,5 m/s statt 6 m/s)
(4) 30 % weniger Strombedarf, da Tragseil- und Zugseilfunktion getrennt ist, somit wesentlich weniger Masse bewegt werden muss und zudem durch die wesentlich geringere Stützenanzahl viel weniger Rollwiderstand anfällt.
(5) Wesentlich größere Windstabilität; eine EUB muss den Betrieb einstellen, wenn der Seitenwind mit mehr als 60 km/h weht. Eine 3S-Bahn darf auch bei Seitenwinden von 100 km/h noch fahren.
(6) Geringerer Platzbedarf einer 3S-Bahn, da wesentlich weniger Kabinen garagiert werden müssen.
(7) Deutlich ruhigere Fahrt bei einer 3S-Bahn im Vergleich zur EUB (der Abstand der beiden Tragseile liegt zumeist bei 70 cm - 100 cm; das Zugseil liegt in der Mitte dazwischen).
(8) Der Bodenabstand kann bei einer 3S-Bahn bei weitem höher liegen als bei einer EUB, sodass die 3S-Bahn auch im extremen Gelände einsetzbar ist.
Da aber die Gemeinde Oberstdorf überschuldet ist, sind die Pläne für den Neubau der Nebelhornbahn derzeit ohnehin auf Eis gelegt.
Solange die aktuelle Nebelhornbahn, die als Pendelbahn im Jahr 1977 von Hölzl gebaut wurde, noch eine Betriebsgenehmigung hat, bleiben also die Neubaupläne in den Schubladen.
Klar ist bisher nur, dass die neue Nebelhornbahn statt einer Pendelbahn eine Umlaufbahn sein wird (wesentlich höhere Beförderungskapazität) und man in der Mittelstation nicht mehr umsteigen muss, da die Kabinen über Rollenförderer automatisch von der 1. zur 2. Sektion bzw. umgekehrt befördert werden.
gesamter Thread:
- Von Königssee und Nebelhorn | 5/7 mit 48 Bildern -
TD,
07.05.2016, 19:02
- Altstädten - Junior, 07.05.2016, 21:22
- Von Königssee und Nebelhorn | 5/7 mit 48 Bildern - ffz, 07.05.2016, 21:22
- Nebelhornbahn - ThomasK, 08.05.2016, 10:24
- Von Königssee und Nebelhorn | 5/7 mit 48 Bildern - moonglum, 08.05.2016, 10:56