Adventsreise zwischen Paris und Erzgebirge 1/4 m. 51 B. (Reiseberichte)

TD, Dienstag, 29.12.2015, 18:54 (vor 3394 Tagen)

Hallo zusammen,

mittlerweile ist es zur Tradition für mich geworden, in der Vorweihnachtszeit eine kleine Bahnrunde zu drehen, vorzugsweise mit passenden Zielen wie Städte mit Weihnachtsmärkten. Dieses Jahr hatte ich eigentlich mal wieder das Erzgebirge ins Auge gefasst, doch dann „musste“ ich noch eine Paris-Reise vorziehen, so dass sich eine etwas sonderbare Kombination zwischen internationalem Hochgeschwindigkeitsverkehr und Dampfbetrieb ergeben hat.

Da mein Bruder und Reisebegleiter derzeit in Mainz wohnt, ergibt sich dadurch ein neuer Ausflugsradius für mich. Bevor nun jemand die Tour mit fahrplanbasiertem Spürsinn durchleuchtet und feststellt, dass die Reise aufgrund unterschiedlicher Verkehrstage so gar nicht stattgefunden haben kann, gebe ich es gleich zu: Paris-Reise und Erzgebirge waren an unterschiedlichen Adventswochenenden, ich bin aber zu faul, die Anreise nach Mainz mehrfach zu beschreiben und so habe ich beide Reisen zu einer fiktiven Rundfahrt aneinandergehängt.

[image]

Wir fahren von Konstanz nach Mainz und starten von dort zu einem Tagesausflug nach Paris mit ICE und Thalys. Am dritten Reisetag geht es von Mainz nach Leipzig, von dort schließlich über Chemnitz nach Annaberg-Buchholz ins Erzgebirge. Am nächsten Tag fahren wir über den Erzgebirgskamm nach Karlsbad und wieder zurück nach Zwickau. Die Heimreise führt uns dann über Franzensbad und die wiedereröffnete Strecke von Aš nach Selb-Plößberg nach Hof und über Nürnberg zurück an den Bodensee.


Tag 1: Konstanz – Mainz

[image]

Gerade mal ein Wochenend-IC ist Konstanz noch geblieben – schön, dass Fahrtroute und Fahrplan passen und ich so mit dem IC 2006 „Bodensee“ eine bequeme Direktverbindung nach Mainz habe. Es ist zwar nur Schneeregen, aber immerhin stimmt das Wetter so etwas winterlich-weihnachtlich.

[image]

Seitdem es in der ersten Klasse die Gratisreservierungen gibt, ist es schwierig, kurzfristig noch einen Fensterplatz zu bekommen, zumal diese in einem Abteilwagen ja doch sehr begrenzt sind. Und so hat das Reservierungssystem nur noch einen Gangplatz für mich. Aber es gibt ja eine Alternative: wer rechtzeitig kommt, findet im Bistrowagen noch ausreichend freie Fensterplätze.

[image]

Von der Rheinbrücke aus gibt es noch einen Blick über den Bodensee, in Engen dann das letzte Winterbild, weiteren Schnee werden wir auf der gesamten Tour leider nicht mehr sehen.

[image]

[image]

Ok, der Kontrast zum vorherigen Bild aus Engen ist etwas heftig, aber wie eingangs erwähnt bin ich die Strecke zweimal gefahren und am Wochenende des vierten Advents gibt es blauen Himmel und Sonnenschein über dem Schwarzwald.

[image]

Ab Offenburg geht es auf der Oberrheinbahn nach Norden, in Mannheim queren wir dann den Rhein und nach der Fahrt durch Rheinhessen erreicht der IC 2006 am Nachmittag Mainz.

[image]

Weihnachtlich geschmückt begrüßt der Hauptbahnhof von Mainz die Reisenden. Weihnachtsschmuck und Sonnenschein passen so gar nicht zusammen, deshalb warten wir nun den Einbruch der Dunkelheit ab und starten dann zu einem Stadtrundgang.

[image]

Vorbei am Staatstheater...

[image]

...geht es zum Weihnachtsmarkt vor der Kulisse des Mainzer Doms.

[image]

Ursprünglich stammen die Weihnachtspyramiden aus dem Erzgebirge, mittlerweile sind sie aber auch weit darüber hinaus anzutreffen. Die Mainzer Weihnachtspyramide ist für uns somit zugleich eine Einstimmung auf das weitere Reiseziel.

[image]

Eine echte Mainzer Sehenswürdigkeit ist dagegen die Heunensäule auf dem Markt, die zum 1000-jährigen Dombaujubiläum 1975 aufgestellt wurde und den Weihnachtsmarkt mit einem Lichterhimmel überspannt.

[image]

[image]

Und mit einem Abstecher in die Altstadt beenden wir den ersten Reisetag.

Es geht gleich weiter...

--
[image] "Fensterplatz, bitte." - Meine Bahnreiseberichte.de.| instagram.com/fensterplatz.bitte/

Adventsreise zwischen Paris und Erzgebirge Fortsetzung Teil

TD, Dienstag, 29.12.2015, 19:04 (vor 3394 Tagen) @ TD

Tag 2: Mainz – Frankfurt – Paris – Köln – Mainz

Heute steht ein Tagesausflug nach Paris auf dem Programm. Der schnellste Weg von Mainz nach Paris führt eigentlich über Mannheim - aber wie wäre es, den ICE Frankfurt-Paris mal auf dem gesamten Laufweg zu befahren?

[image]

Und so finden wir uns am frühen Morgen in einem ICE-T auf der Fahrt von Mainz nach Frankfurt. Die kurze Fahrt ist ereignislos und wir erreichen bald Frankfurt.

[image]

[image]

Wer mal eine fast menschenleere DB-Lounge erleben möchte, dem sei Samstagmorgen um 8 Uhr empfohlen, anfangs hält sich dort nur ein weiterer Gast auf.

[image]

Nachdem es in der Studentenbude meines Bruders kein Frühstück gab, können wir das nun hier mit Blick auf die Bahnsteige nachholen.

[image]

Unser Zug ist noch nicht in Sicht, so vertreiben wir uns die Zeit damit, dem Geschehen im Bahnhof zuzusehen.

[image]

[image]

Schließlich wird der ICE nach Paris bereitgestellt, wobei der Start etwas holprig ist, der Zug ist falsch gereiht, weder Reservierungsanzeigen noch FIS funktionieren und zu spät erfolgt die Bereitstellung auch. Auch das Reservierungssystem hat offenbar nicht mit einem Velaro gerechnet, denn sonst hätten wir sicherlich keine zwei Einzelplätze hintereinander.

[image]

[image]

Das FIS wird später noch halbwegs zum Leben erweckt, etwas anderes als den Zielort zeigt der Deckenmonitor aber nicht an.

[image]

Das ist nun schon das zweite Jahr in Folge, dass ich zum Jahresende nach Paris fahren „muss“. War es letztes Jahr eine Abschiedsfahrt mit dem Nachtzug (zum Reisebericht), so eilt diesmal das Projekt „Kulinarischer Vergleich der Inklusivmahlzeit zwischen ICE und Thalys“, denn zum Jahreswechsel entfällt im Frankreichverkehr die Inklusivmahlzeit in der ersten Klasse. Zwischen Kaiserslautern und Saarbrücken wird den internationalen Reisenden ein Frühstück serviert („lila Menü“), dazu ein Getränk nach Wahl. Einen Nachschlag gibt es nicht.

[image]

[image]

[image]

In Forbach wird ein Zusatzhalt angekündigt, dessen Sinn sich mir nicht erschließt, ich kann weder einen Fahrgastwechsel erkennen noch eine Grenzkontrolle. Das Wetter präsentiert sich unterdessen genauso eintönig wie die Strecke und die Fahrt über die LGV Est européenne ist doch sehr langweilig.

Die verspätete Abfahrt in Frankfurt haben wir längst aufgeholt. Im Fahrplan findet sich der Hinweis, dass sich wegen Grenzkontrollen die Reisezeit um ca. 15 Minuten verlängere. Es gibt aber weder Grenzkontrolle noch Verspätung und so erreichen wir pünktlich den Ostbahnhof Paris Gare de l’Est.

[image]

Wir haben nun etwa drei Stunden Zeit bis zur Rückfahrt mit dem Thalys ab dem Nordbahnhof. Das Dezember-Wetter ist neblig-grau und motiviert nicht unbedingt zu einer großen Sightseeing-Tour. Zunächst lassen wir den Gare de l’Est etwas auf uns wirken und fahren dann mit der Metro an die Seine.

[image]

[image]

Unseren kleinen Paris-Spaziergang starten wir an der Stadtinsel mit dem Palais de la Cité und dem Tour de l'Horloge, der um das Jahr 1370 die erste öffentliche Uhr von Paris erhielt.

[image]

[image]

Von der Kathedrale Notre-Dame laufen wir an der Seine entlang...

[image]

[image]

...zum Louvre mit der Glaspyramide im Innenhof.

[image]

Durch den ehemaligen Schlosspark Jardin des Tuileries geht es weiter zum Place de la Concorde und zur Avenue des Champs-Élysées, wo einer der bekanntesten Pariser Weihnachtsmärkte stattfindet.

[image]

Auf der offiziellen Internetseite des Fremdenverkehrsamts von Paris ist der Weihnachtsmarkt etwas unbeholfen beschrieben oder übersetzt: Die Weihnachtsmärkte sind in Deutschland und im Elsass entstanden und haben sich seit den 90ern in ganz Europa ausgebreitet. Sie sind ein wenig zu einem unumgänglichen Event der Feiertage zum Jahresende in Paris geworden.“ Und so bietet der unumgängliche Weihnachtsmarkt eine internationale Mischung aus deutschen „Glühwein“-Schildern, Oktoberfest und Disneyland.

[image]

Hier im Forum wurde ja schon von Sicherheitskontrollen im Thalys berichtet. Weil ich nicht genau weiß, ob und wie das in Paris schon umgesetzt ist, fahren wir zeitig mit der Metro zum Gare de Nord.

[image]

[image]

Kunst, Kitsch oder stimmungsvoller Weihnachtsschmuck?

[image]

[image]

Dann reihen wir uns in die Warteschlange für den Thalys nach „Koln“. Der Bahnsteig ist etwa auf Höhe des hinteren Triebkopfs provisorisch abgesperrt und Polizisten kontrollieren Ausweise und Fahrkarten, das Gepäck wird nur in Einzelfällen geöffnet und kontrolliert.

[image]

Während sich der ICE nüchtern-kühl präsentierte, herrscht hier in Comfort 1 roter Plüsch vor.

[image]

Schon bald der Abfahrt beginnt Teil 2 unseres kulinarischen Testprogramms. Es gibt wahlweise Süßes oder Salziges in unterschiedlicher Form, mein Bruder wählt einen gefüllten Waffelkeks, ich entscheide mich für eine leckere Creme, dazu gibt es freie Getränkewahl. Und das Beste: nach dem ersten Durchgang kommt der Betreuer noch ein zweites Mal und verteilt die Reste, diesmal gibt’s für mich den Waffelkeks, ebenfalls lecker.

[image]

Während wir mit dem Sonnenuntergang im Rücken Richtung Brüssel fahren, geht ein Trupp Polizisten durch den Zug und kontrolliert die Gepäckablagen an den Wagenübergängen, meldet sich kein Besitzer der Gepäckstücke, werden diese kurzerhand geöffnet.

Nach dem Halt in Brüssel gibt es den nächsten Servicedurchlauf, offenbar wurden frische Snacks geliefert, es gibt erneut süße Stückchen aber auch belegte Brötchen und mehrfach werden wir nach Getränkewünschen gefragt und spätestens nachdem auch hier die Reste noch verteilt wurden, kommen wir pappsatt in Köln an. Der Punkt für Schlemmerreisen geht eindeutig an den Thalys!

[image]

Nun stellt sich die Frage: reicht eine knappe halbe Stunde...

[image]

[image]

...für die Hohenzollernbrücke? Also in einer Richtung schon, jetzt müssen wir nur auch wieder rechtzeitig zurück zum Hauptbahnhof.

[image]

[image]

Gleichzeitig mit dem Zug kommen wir auf dem Bahnsteig an. Der ICE 1029 hat sich seit der Fahrkartenbuchung in einen IC 1029 verwandelt. Das erklärt auch, warum bei der Fahrkartenbuchung keine Reservierung möglich war. Aber das ist sogar besser so, der Abteilwagen steht richtig herum, also zur Rheinseite. Wir holen uns einen Flammkuchen aus dem Bistro...

[image]

...und dann Licht aus im Abteil. Ich kannte das Rheintal bisher nur bei Tageslicht, aber auch bei Dunkelheit ist die Fahrt dort absolut reizvoll. Beleuchtete Schiffe ziehen vorüber, dazu die Lichter und der Weihnachtsschmuck in den Orten am gegenüberliegenden Rheinufer – einfach schön.

[image]

Und mit dem Weihnachtsmarkt vor dem Hauptbahnhof Mainz beschließen wir den zweiten Reisetag und gleichzeitig auch diesen Teil des Reiseberichts. Im nächsten Teil fahren wir weiter nach Leipzig und ins Erzgebirge. Üblicherweise beginne ich mit dem Einstellen eines Reiseberichts erst, wenn der Bericht komplett vorgeschrieben ist. Da ich die Weihnachtsbilder aber möglichst zeitnah zum Fest bringen wollte, habe ich diesmal gleich begonnen, Teil 2 kommt dann irgendwann demnächst.


Viele Grüße

Tobias

--
[image] "Fensterplatz, bitte." - Meine Bahnreiseberichte.de.| instagram.com/fensterplatz.bitte/

Danke+?

JeDi, überall und nirgendwo, Dienstag, 29.12.2015, 21:14 (vor 3394 Tagen) @ TD

Hallo Tobias,

Danke für den Bericht! Dumme Frage, welche Platznummern hattest du denn im Velaro? Weicht man hier etwa von der Traditionellen Aufteilung der Plätze (x1 und x2 als Einzelsitz im Großraum oder Gangplatz im Abteil) ab?

Gruß,
JeDi

--
Weg mit dem 4744!

Danke!

oppermad, Wuppertal/Wunstorf, Dienstag, 29.12.2015, 21:37 (vor 3394 Tagen) @ TD

Moin,

Dann reihen wir uns in die Warteschlange für den Thalys nach „Koln“.

da war ich heute in Flensburg, um mein Punktekonto schriftlich bestätigen zu lassen und bei Ankunft des 648 von/nach Kiel standen die Beförderungsfälle artig Schlange an den Türen. Das Einsteigen erfolgte richtig diszipliniert, ich war sehr positiv überrascht!

Ich reihe mich nun in die Warteschlange für die Fortsetzungen mit ein.

Grüße,

Dirk

--
Wer ist kundig auf folgenden Baureihen:
101, 103, 110, 111, 112, 120, 139, 140, 141, 143, 150, 151, 155, 181.2, 218, 225, 233, 362, 420, 472, 601, 605, 624, 628, 643 und 644?
Richtig: Bender!

Dankeschön:)

462 001, Taunus, Dienstag, 29.12.2015, 21:56 (vor 3394 Tagen) @ TD

Nabend,

sehr schöne Reise.

Da mein Bruder und Reisebegleiter derzeit in Mainz wohnt, ergibt sich dadurch ein neuer Ausflugsradius für mich. Bevor nun jemand die Tour mit fahrplanbasiertem Spürsinn durchleuchtet und feststellt, dass die Reise aufgrund unterschiedlicher Verkehrstage so gar nicht stattgefunden haben kann, gebe ich es gleich zu: Paris-Reise und Erzgebirge waren an unterschiedlichen Adventswochenenden, ich bin aber zu faul, die Anreise nach Mainz mehrfach zu beschreiben und so habe ich beide Reisen zu einer fiktiven Rundfahrt aneinandergehängt.

Irgendwie Enttäuschend. Aber gut wenns halt so ist, kann mann es nicht ändern^^


[image]

Ursprünglich stammen die Weihnachtspyramiden aus dem Erzgebirge, mittlerweile sind sie aber auch weit darüber hinaus anzutreffen. Die Mainzer Weihnachtspyramide ist für uns somit zugleich eine Einstimmung auf das weitere Reiseziel.

Ah, steht das Schmuckstück dieses Jahr auch wieder an seinem Platz. Ich war dieses Jahr nur in Koblenz aufm Weihnachtsmarkt, da ich bei dem Wetter eher an den Frühling als an Winter denke:)


[image]
Was für eine himmlische Ruhe. Als ich gestern gegen 16:20 Uhr dort verweilte, war es sehr voll.


[image]

Kunst, Kitsch oder stimmungsvoller Weihnachtsschmuck?

Definitiv!


[image]

Während sich der ICE nüchtern-kühl präsentierte, herrscht hier in Comfort 1 roter Plüsch vor.

Ich finde den Plüsch des Thalys deutlich besser, als die ICE-Ausstattung. Wenn der ICE auch bis Paris(über Brüssel) fahren würde, würd ich tzotzdem immer den Thalys nehmen.

Nach dem Halt in Brüssel gibt es den nächsten Servicedurchlauf, offenbar wurden frische Snacks geliefert, es gibt erneut süße Stückchen aber auch belegte Brötchen und mehrfach werden wir nach Getränkewünschen gefragt und spätestens nachdem auch hier die Reste noch verteilt wurden, kommen wir pappsatt in Köln an. Der Punkt für Schlemmerreisen geht eindeutig an den Thalys!

Bei der Verpfegung kann DB noch einiges lernen:)

Gleichzeitig mit dem Zug kommen wir auf dem Bahnsteig an. Der ICE 1029 hat sich seit der Fahrkartenbuchung in einen IC 1029 verwandelt. Das erklärt auch, warum bei der Fahrkartenbuchung keine Reservierung möglich war. Aber das ist sogar besser so, der Abteilwagen steht richtig herum, also zur Rheinseite.

Irgendwas gutes musste das doch haben.

Wir holen uns einen Flammkuchen aus dem Bistro...

Hat der denn auch geschmeckt?

Gruß vom morgen ICE1223 fahrenden ICE1223;-)

--
Von mir besuchte Bahnhöfe
- Deutschland: 1561 (+5)
- Euro. Ausland: 691 (+8)

Stand: 07.03.2025

Vielen Dank! + ?

heinz11, Mittwoch, 30.12.2015, 09:46 (vor 3393 Tagen) @ TD

Mir ist bei Deinem Bericht durch den direkten Bildvergleich nochmals sehr bewußt geworden, wie kalt und nüchtern die 1.Klasse im ICE gegenüber der 1. Klasse im Thalys ist. Befördern versus Reisen, könnte man fast sagen.

Entfällt denn auch im Thalys die Inklusivmahlzeit oder nur im ICE?

Danke

Freifahrtensammler, Mittwoch, 30.12.2015, 15:08 (vor 3393 Tagen) @ TD

Danke für den Bericht. Freue mich auf die Fortsetzung!

Sammelantwort

TD, Donnerstag, 31.12.2015, 17:21 (vor 3392 Tagen) @ TD

Vielen Dank für die Rückmeldungen und Kommentare zum ersten Teil.

Dumme Frage, welche Platznummern hattest du denn im Velaro? Weicht man hier etwa von der Traditionellen Aufteilung der Plätze (x1 und x2 als Einzelsitz im Großraum oder Gangplatz im Abteil) ab?

Es waren die Plätze 31 und 32. Vielleicht war das auch mein Fehler, es kann sein, dass ich "Fenster" angewählt hatte, aber dann hätte ich eigentlich gegenüberliegende (Tisch-)Plätze erwartet.

Wir holen uns einen Flammkuchen aus dem Bistro...

Hat der denn auch geschmeckt?

Ja, Flammkuchen und Schinken-Käse-Baguette gehören zu meinen Standard-Klassikern für den kleinen Hunger unterwegs.

Entfällt denn auch im Thalys die Inklusivmahlzeit oder nur im ICE?

Nach meiner Kenntnis ist nur ICE/TGV vom Wegfall betroffen, siehe auch hier. Auf der Thalys-Homepage wird die Inklusivmahlzeit aktuell noch beworben.

und hoffe du erklärst noch wie du von Schwarzenberg nach Annaberg gekommen bist (Ferkeltaxi?)

Ja, die Erklärung kommt in Kürze, Teil 2 des Reiseberichts ist so gut wie fertig.

Viele Grüße

Tobias

--
[image] "Fensterplatz, bitte." - Meine Bahnreiseberichte.de.| instagram.com/fensterplatz.bitte/

Sammelantwort

JeDi, überall und nirgendwo, Samstag, 02.01.2016, 18:35 (vor 3390 Tagen) @ TD

Es waren die Plätze 31 und 32. Vielleicht war das auch mein Fehler, es kann sein, dass ich "Fenster" angewählt hatte, aber dann hätte ich eigentlich gegenüberliegende (Tisch-)Plätze erwartet.

Falsch erwartet. Dafür musst du schon auch "Fenster, Tisch" auswählen ;). Im 406 wäre 31/32 genau das selbe gewesen.

--
Weg mit dem 4744!

Sehr schön, freu mich auf die weiteren Teile

Tom Hörning, Dienstag, 29.12.2015, 19:49 (vor 3394 Tagen) @ TD

und hoffe du erklärst noch wie du von Schwarzenberg nach Annaberg gekommen bist (Ferkeltaxi?)

Gruss aus Schlettau

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum